Fürstliche Hofküche des großherzoglichen Hauses Mecklenburg-Strelitz • Regionalliteratur Mecklenburg- Vorpommern
- Kurzbeschreibung
| |||||||||||||||||||
Rebhuhn, Hirsch, Möweneier, Hummer, Austern, Périgord-Trüffel, Kaviar oder frischer Spargel im Winter – die Großherzöge von Mecklenburg-Strelitz wussten zu dinieren. Ob mit königlichen Gästen wie der britischen Queen Mary, dem deutschen Kaiserpaar oder im Familienkreis, die Hofküche spiegelte auch im strengen Hofprotokoll die Zugehörigkeit des Fürstenhauses zum europäischen Hochadel wider. Sie ist zudem Zeugnis für das handwerkliche Können der einheimischen Küchencrews zwischen 1870 und 1918. Autor Helmut Borth spürte mehr als 100 historische Menükarten auf und zeichnet mit ihnen ein lebendiges Bild nicht nur kulinarischen Reichtums.
Sternekoch Daniel Schmidthaler übersetzte die Menükarten und empfand 50 Gerichte aus der Hofküche nach. Seine Rezepte sind eine Einladung zum Nachkochen.
Sternekoch Daniel Schmidthaler übersetzte die Menükarten und empfand 50 Gerichte aus der Hofküche nach. Seine Rezepte sind eine Einladung zum Nachkochen.
- Nach einer Idee von André Bischoff -
Autoren:
Autor Helmut Borth ist waschechter Mecklenburger und diplomierter Journalist. Seit 1979 in dem Beruf tätig, machte er sich 2008 als Freiberufler selbstständig. Anspruch des Autors mit dem Faible für Regionalgeschichte ist es, mit journalistischer Gründlichkeit unterhaltsam Wissen zu vermitteln und so Interesse auf mehr Geschichten aus der Geschichte bei seinen Lesern zu wecken.
Daniel Schmidthaler, österreichischer Spitzenkoch mit langjähriger Erfahrung in der gehobenen Gastronomie, darunter als Sous-Chef in der Quadriga bei Bobby Bräuer in Berlin, im Neuwirt in Kitzbühl und im Tristan auf Mallorca sowie im Hospiz St. Christoph am Aarlberg, führt heute als Sternekoch das Restaurant »Alte Schule« im mecklenburgischen Fürstenhagen. Daniel Schmidthaler übertrug die Rezepte der Hofküche ins Deutsche und kochte nach ihnen
Weitere Bücher zum Thema

Geologie und Landschaft Mecklenburg-Vorpommern
ISBN: 978-3-944102-41-2
EUR 29,95
Schilfland Das Anklamer Stadtbruch
ISBN: 978-3-94076-01-6
EUR 29,50
Insellandschaft Usedom
ISBN: 978-3-9806750-3-1
EUR 24,00
Beständiger Wandel. Landwirtschaft und ländliche Gesellschaft in Mecklenburg 1900-2000, 2.A. 2021
ISBN: 978-3-356-02369-5
EUR 45,00
Tod im Tollensetal
ISBN: 978-3-935770-43-9
EUR 21,50
Zwischen Lieps und Havelquelle
ISBN: 978-3-95799-111-9
EUR 18,90
Warten und Ankommen – Bushaltestellen in Mecklenburg-Vorpommern
ISBN: 978-3-95799-110-2
EUR 18,95
Tollensetal 1300 v. Chr.
ISBN: 978-3-8062-4192-1
EUR 28,00
Eine Prise Funkgeschichte
ISBN: 978-3-86124-736-4
EUR 16,00
Lütten Klein - Leben in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft
ISBN: 978-3-518-42894-8
EUR 22,00

Bewerten und kommentieren
- ** Zum Lesen wird der kostenlose Reader Adobe - Digital Editions benötigt.