Domjücher Schicksale • Regionalliteratur Mecklenburg- Vorpommern
- Kurzbeschreibung
Reinhard Simon, Domjücher Schicksale
94 Seiten. Softcover
Viele Jahre waren die Ereignisse in der Zeit der nationalsozialistischen Diktatur, die zur Ermordung von schätzungsweise 200.000 geistig und körperlich behinderten Menschen im damaligen Dritten Reich und in den später besetzten europäischen Ländern führte, nicht bekannt. Und kaum jemand wusste, dass auch in der ehemaligen Heil- und Pflegeanstalt Domjüch am Stadtrand von Neustrelitz in Mecklenburg 1941 etwa 100 Patienten zur Vernichtung in eine der fünf Vernichtungsanstalten des Deutschen Reiches gebracht wurden. Hinzu kamen etwa 20 Insassen der Strafanstalt Strelitz, die zusammen mit den Domjücher Patienten am frühen Morgen des 11. Juli 1941 mit dem Zug nach Bernburg transportiert und dort ermordet wurden. Zwei Jahre später wurden noch einmal etwa 300 Patienten von der Domjüch abgeholt und in die Heil- und Pflegeanstalten Sachsenberg bei Schwerin und Gehlsheim bei Rostock gebracht. Dort erlebte der größte Teil dieser Menschen das Ende des Krieges nicht mehr.
Herr Reinhard Simon wird am 28.06.2019 für diese Dokumentation mit dem Annalise-Wagner-Preis 2019 ausgezeichnet
94 Seiten. Softcover
Viele Jahre waren die Ereignisse in der Zeit der nationalsozialistischen Diktatur, die zur Ermordung von schätzungsweise 200.000 geistig und körperlich behinderten Menschen im damaligen Dritten Reich und in den später besetzten europäischen Ländern führte, nicht bekannt. Und kaum jemand wusste, dass auch in der ehemaligen Heil- und Pflegeanstalt Domjüch am Stadtrand von Neustrelitz in Mecklenburg 1941 etwa 100 Patienten zur Vernichtung in eine der fünf Vernichtungsanstalten des Deutschen Reiches gebracht wurden. Hinzu kamen etwa 20 Insassen der Strafanstalt Strelitz, die zusammen mit den Domjücher Patienten am frühen Morgen des 11. Juli 1941 mit dem Zug nach Bernburg transportiert und dort ermordet wurden. Zwei Jahre später wurden noch einmal etwa 300 Patienten von der Domjüch abgeholt und in die Heil- und Pflegeanstalten Sachsenberg bei Schwerin und Gehlsheim bei Rostock gebracht. Dort erlebte der größte Teil dieser Menschen das Ende des Krieges nicht mehr.
Herr Reinhard Simon wird am 28.06.2019 für diese Dokumentation mit dem Annalise-Wagner-Preis 2019 ausgezeichnet
Weitere Bücher zum Thema

Geologie und Landschaft Mecklenburg-Vorpommern
ISBN: 978-3-944102-41-2
EUR 29,95
Schilfland Das Anklamer Stadtbruch
ISBN: 978-3-94076-01-6
EUR 29,50
Insellandschaft Usedom
ISBN: 978-3-9806750-3-1
EUR 24,00
Beständiger Wandel. Landwirtschaft und ländliche Gesellschaft in Mecklenburg 1900-2000, 2.A. 2021
ISBN: 978-3-356-02369-5
EUR 45,00
Tod im Tollensetal
ISBN: 978-3-935770-43-9
EUR 21,50
Zwischen Lieps und Havelquelle
ISBN: 978-3-95799-111-9
EUR 18,90
Warten und Ankommen – Bushaltestellen in Mecklenburg-Vorpommern
ISBN: 978-3-95799-110-2
EUR 18,95
Tollensetal 1300 v. Chr.
ISBN: 978-3-8062-4192-1
EUR 28,00
Eine Prise Funkgeschichte
ISBN: 978-3-86124-736-4
EUR 16,00
Lütten Klein - Leben in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft
ISBN: 978-3-518-42894-8
EUR 22,00

Bewerten und kommentieren
- ** Zum Lesen wird der kostenlose Reader Adobe - Digital Editions benötigt.