Lobende Anerkennung für junge Autoren - 2007 • Preisträger Annalise-Wagner-Stiftung
- Kurzbeschreibung
Mario Huth
Charakteristik mecklenburgisch-brandenburgischer Beziehungen :
eine vergleichende Studie anhand der Genese westuckermärkischer Neusiedlungen.
- Potsdam, 2006. Manuskript
Mario Huth zeigt am Beispiel des kleinen brandenburgischen Dorfes Zootzen (heute: Landkreis Oberhavel, Bundesland Brandenburg), welchen Einfluss vom ausgehenden Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert (mit Schwerpunkt in der Frühen Neuzeit) Einwanderer aus dem mecklenburgischen Nachbarland auf die Entwicklung dieser westuckermärkischen Siedlung hatten und wie sich brandenburg-preußische Bedingungen auf den weiteren Lebensweg der Einwanderer auswirkten. Im Mittelpunkt steht dabei die soziale Schicht der einfachen Bürger, über die in bisher publizierten wissenschaftlichen Arbeiten zu grenzüberschreitenden Beziehungen zwischen Mecklenburg und Brandenburgs wenig veröffentlicht wurde. Akribisch ermittelte und ausgewertete historische Quellen belegen z. B. Motive für die Auswanderung aus Mecklenburg, aber auch die Fremdwahrnehmung der Einwanderer in ihrer neuen Heimat. Insbesondere die Fragen nach historischen Fakten zur Toleranz gegenüber Fremden, nach Integration von Einwanderern und Entwicklungschancen durch Migration stellen Mario Huths regionalgeschichtliche Studie in aktuelle Bezüge. Ein besonderes Lob der Jury gilt der ausführlichen Bibliografie, die Ortschronisten, historische Interessierten und Historikern aus Mecklenburg-Vorpommern Zugang zu archivalischen Quellen und Sekundärliteratur aus und über Brandenburg erleichtert.
Der Beitrag von Mario Huth ist eine sehr gute wissenschaftliche Arbeit, die exemplarisch an einem relativ kleinen regionalen Beispiel historische Prozesse zwischen Brandenburg und Mecklenburg erfasst. Mario Huth ist es gelungen, durch intensives Quellenstudium und Auswertung umfangreichen Archivmaterials das Thema der Beziehungen von Menschen in Grenzregionen darzustellen, die im Spannungsfeld unterschiedlicher staatlicher Herrschaftsbedingungen lagen. Er erfaßt das Verhältnis zwischen den politisch herrschenden Bedingungen und den Beziehungen der einfachen Untertanen Brandenburg-Preußens einerseits und Mecklenburgs andererseits. Das aufgespürte Kartenmaterial sowie statistische Auswertungen des Archivmaterials sind für die Hand des historisch Interessierten ein ausgezeichnetes Material für weitere Forschungen. Gleiches gilt für das umfangreich benutzte Quellenmaterial, das dem Aufsatz angefügt ist. Die 140 Titel umfassende Bibliografie ist ein wertvolles Kompendium für weitere historische Forschungsarbeit für Historiker und Hobby-Historiker. Auf der Grundlage dieser Arbeit können weitere historische Materialien zu zwischenstaatlichen und zwischenmenschlichen Beziehungen in Grenzregionen im Verlaufe historischer Entwicklungsprozesse erarbeitet werden.
Charakteristik mecklenburgisch-brandenburgischer Beziehungen :
eine vergleichende Studie anhand der Genese westuckermärkischer Neusiedlungen.
- Potsdam, 2006. Manuskript
Mario Huth zeigt am Beispiel des kleinen brandenburgischen Dorfes Zootzen (heute: Landkreis Oberhavel, Bundesland Brandenburg), welchen Einfluss vom ausgehenden Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert (mit Schwerpunkt in der Frühen Neuzeit) Einwanderer aus dem mecklenburgischen Nachbarland auf die Entwicklung dieser westuckermärkischen Siedlung hatten und wie sich brandenburg-preußische Bedingungen auf den weiteren Lebensweg der Einwanderer auswirkten. Im Mittelpunkt steht dabei die soziale Schicht der einfachen Bürger, über die in bisher publizierten wissenschaftlichen Arbeiten zu grenzüberschreitenden Beziehungen zwischen Mecklenburg und Brandenburgs wenig veröffentlicht wurde. Akribisch ermittelte und ausgewertete historische Quellen belegen z. B. Motive für die Auswanderung aus Mecklenburg, aber auch die Fremdwahrnehmung der Einwanderer in ihrer neuen Heimat. Insbesondere die Fragen nach historischen Fakten zur Toleranz gegenüber Fremden, nach Integration von Einwanderern und Entwicklungschancen durch Migration stellen Mario Huths regionalgeschichtliche Studie in aktuelle Bezüge. Ein besonderes Lob der Jury gilt der ausführlichen Bibliografie, die Ortschronisten, historische Interessierten und Historikern aus Mecklenburg-Vorpommern Zugang zu archivalischen Quellen und Sekundärliteratur aus und über Brandenburg erleichtert.
Der Beitrag von Mario Huth ist eine sehr gute wissenschaftliche Arbeit, die exemplarisch an einem relativ kleinen regionalen Beispiel historische Prozesse zwischen Brandenburg und Mecklenburg erfasst. Mario Huth ist es gelungen, durch intensives Quellenstudium und Auswertung umfangreichen Archivmaterials das Thema der Beziehungen von Menschen in Grenzregionen darzustellen, die im Spannungsfeld unterschiedlicher staatlicher Herrschaftsbedingungen lagen. Er erfaßt das Verhältnis zwischen den politisch herrschenden Bedingungen und den Beziehungen der einfachen Untertanen Brandenburg-Preußens einerseits und Mecklenburgs andererseits. Das aufgespürte Kartenmaterial sowie statistische Auswertungen des Archivmaterials sind für die Hand des historisch Interessierten ein ausgezeichnetes Material für weitere Forschungen. Gleiches gilt für das umfangreich benutzte Quellenmaterial, das dem Aufsatz angefügt ist. Die 140 Titel umfassende Bibliografie ist ein wertvolles Kompendium für weitere historische Forschungsarbeit für Historiker und Hobby-Historiker. Auf der Grundlage dieser Arbeit können weitere historische Materialien zu zwischenstaatlichen und zwischenmenschlichen Beziehungen in Grenzregionen im Verlaufe historischer Entwicklungsprozesse erarbeitet werden.
Weitere Bücher zum Thema
Preisträger 2021: Mario Niemann Beständiger Wandel: Landwirtschaft und ländliche Gesellschaft in Mecklenburg
ISBN: 978-3-356-02369-5
EUR 45,00
Preisträgerin 2020: Dr. Elke Pretzel, Eine gebrochene Sammlung
ISBN: 978-3-941681-61-3
EUR 84,90
Preisträger 2019: Reinhard Simon, Domjücher Schicksale
ISBN: 978-3-946732-54-9
EUR 10,80
Preisträger 2018: Dr. Peter Walther, Hans Fallada
ISBN: 978-3-351-03669-0
EUR 25,00
Preisträgerin 2017: Valentine Goby, Kinderzimmer
ISBN: 978-3-86915-140-3
EUR 19,95
Preisträgerin 2016 Dr. Friederike Drinkuth, Männlicher als ihr Gemahl
ISBN: 978-3-94403300-6
EUR 18,90
Preisträgerin 2015 Natalja Jeske, Lager in Neubrandenburg 1939-1948
ISBN: 978-3-9816439-0-9
EUR 10,00
Preisträger 2014 Gregor Sander, Was gewesen wäre
ISBN: 9783835313590
EUR 19,90
Bewerten und kommentieren
- ** Zum Lesen wird der kostenlose Reader Adobe - Digital Editions benötigt.