. .

Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht, 23. Auflage 2023 • Wichtige Neuerscheinungen

Müller-Glögge/Preis/Schmidt

Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht, 23. Auflage 2023

Buch bewerten

ISBN: 978-3-406-78838-3

Verlag: Beck Verlag, München 2022

Lieferzeit wird umgehend mitgeteilt

EUR 189,00

  • Kurzbeschreibung
Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht, 23. Auflage 2022
Rund 3.300 Seiten. In Leinen.
Erschienen im November 2022
Rechtsstand 01.09.2022


Der "Erfurter" erläutert die mehr als 40 wichtigsten arbeitsrechtlichen Gesetze für den Rechtsalltag. Dabei geben die Autoren nicht nur einen verlässlichen Überblick über den aktuellen Meinungsstand zu allen wesentlichen Normen des Arbeitsrechts, sondern legen auch eigene Ansätze dar und bieten Vorschläge zu offenen oder neuen Fragen. Stets einbezogen sind die Auswirkungen des Sozialversicherungs- und des Steuerrechts.
Der "Erfurter" erscheint jährlich im Herbst.
Das Werk ersetzt eine ganze Bibliothek zum nationalen Arbeitsrecht in einem Band. Herausragende Autoren kommentieren alle für das Arbeitsrecht relevanten Rechtsvorschriften aus GG, Europäische GR-Charta, AEUV, ÄArbVtrG, AEntG, AGG, AktG, ArbGG, ArbPlSchG, ArbZG, ATG, AÜG, BBiG, BDSG, BEEG, BetrAVG, BetrVG, BGB, BUrlG, DrittelbG, EFZG, EGBGB, FPZG, GenDG, GewO, HGB, InsO, JArbSchG, KSchG, MiLoG, MitbestG, Montan-MitbestG, MuSchG, NachwG, PflegeZG, ROM I -VO, RVO, SGB III, IV, V, VI, VII und IX, SprAuG, TVG, TzBfG, WZVG.

Vorteile auf einen Blick
  • jährlich neu und aktuell
  • Arbeitsrecht mit Sozialversicherungs- und Steuerrecht
  • die Bibliothek zum Arbeitsrecht in einem Band

Die 23. Auflage bringt den Kommentar auf den aktuellen Stand des 1. September 2022 im gesamten Bereich des Arbeitsrechts. So wurden zahlreiche höchstrichterliche Entscheidungen des BAG als auch des EuGH ebenso wie richtungweisende Instanzgerichtsurteile ausgewertet. Weiterhin aktuelle Themenschwerpunkte wie unter anderem:
  • Neuregelung des Mindestlohns und der Regelungen zur geringfügigen Beschäftigung.  
  • Umsetzung der NachweisRL in ein neues Nachweisgesetz und deren Auswirkungen auf die GewO, das BBiG, TzBfG und AÜG
  • die Covid-19 Gesetzgebung und Rechtsprechung sowie deren Auswirkungen im Arbeitsrecht
  • Grundrechtsschutz während Pandemie
  • Verfassungsmäßigkeit der Bundesnotbremse.
  • Digitalisierung und mobile work
  • elektronischer Rechtsverkehr
  • Missbrauch bei der Arbeitnehmerüberlassung
  • Infektions- und Arbeitsschutz
  • Neuregelung der geringfügigen Beschäftigung
  • Umsetzung des Sozialpartnermodells
  • Rentnerarbeitsverhältnisse
  • Wiedereinstellung bei Insolvenz
  • Fortentwicklung des Rechts der sachgrundlosen Befristung
  • Neuregelungen zum elektronischen Rechtsverkehr mit den Gerichten
  • Jüngste Rechtsprechung zum Arbeitnehmerbegriff ("Crowdworker")
Zudem überzeugt der Kommentar mit einem umfangreichen Register.

Weitere Bücher zum Thema

Strafprozessordnung StPO, 66. Auflage 2023

ISBN: 978-3-406-79872-6
EUR 105,00

Insolvenzordnung: InsO, Kommentar 16. Auflage 2023

ISBN: 978-3-8006-6650-8
EUR 368,00

Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2023/2024

ISBN: 978-3-406-79628-9
EUR 209,00

Einkommensteuergesetz: EStG, 42. Auflage 2023

ISBN: 978-3-406-79590-9
EUR 125,00

Grundbuchordnung GBO, Kommentar, 33. Auflage 2023

ISBN: 978-3-406-79433-9
EUR 99,00

Sozialgerichtsgesetz SGG, 14. Auflage 2023

ISBN: 978-3-406-79834-4
EUR 105,00

Kostenrecht, Kommentar, 53. Auflage 2023

ISBN: 978-3-406-79707-1
EUR 169,00

Aktiengesetz, 17. Auflage 2023

ISBN: 978-3-406-79753-8
EUR 199,00


Bewerten und kommentieren

Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichenten Felder aus.

  1. ** Zum Lesen wird der kostenlose Reader Adobe - Digital Editions benötigt.