. .

Datenschutz- und Informationsfreiheitsrecht Premium • Onlineprodukte

  • Kurzbeschreibung
Datenschutz- und Informationsfreiheitsrecht Premium Beck Online Fachmodul

Preis pro Monat für bis zu drei Nutzer inkl. MwSt

  • Vorzugspreis für Bezieher der gedruckten Zeitschrift ZD oder des Fachmoduls IT- und Multimediarecht PLUS oder PREMIUM auf Anfrage.

Die größtenteils ab Mai 2018 geltende Datenschutz-Grundverordnung  und das gerade verkündete  werfen eine Vielzahl von Auslegungsfragen auf; das Datenschutzrecht ist komplizierter denn je. Es wird Jahre dauern, bis die offenen Fragen durch die Rechtsprechung und Literatur geklärt sind. Das PREMIUM-Fachmodul zum Datenschutz- und Informationsfreiheitsrecht begleitet diese Entwicklungen stets aktuell und zuverlässig.

Folgende Kommentare und Handbücher gehören zum Leistungsumfang und sind - teils als Neuauflage - zur Zeit noch in Vorbereitung:

  • Weth/Herberger/Wächter, Daten- und Persönlichkeitsschutz im Arbeitsverhältnis
  • Vahldiek, Datenschutz in der Bankpraxis
  • Aden, Bundesmeldegesetz: BMG.

Die besonders wichtigen Kommentare zur DS-GVO (Ehmann/Selmayr, Kühling/Buchner, Gola und Sydow sowie als PLUS-Inhalte Paal/Pauly und BeckOK Datenschutzrecht) können schon jetzt genutzt werden.

Kostenloser 4-Wochentest über Semdoc jederzeit möglich.

Aus dem Inhalt:

Der bewährte Handkommentar erläutert die vielfältigen Anwendungsfragen des neuen Rechts fundiert und praxisnah. Er überzeugt dabei durch leichte Handhabung und hohe Relevanz sowohl für Prak­tiker als auch für Wissenschaftler. Erfahrene Experten aus Praxis, Wissenschaft und Aufsichtsgremien erläutern die neuen Regelungen und deren Auswirkungen.


Der Großkommentar ist auf die Bedürfnisse von Praxis und Wissenschaft gleichermaßen zugeschnitten. Dogmatisch fundiert, aber stets auch den Rechtsanwender im Blick, erläutert er die Normen der Datenschutz-Grundverordnung und sämtliche Bestimmungen des neuen BDSG stringent und mit Blick auf das Wesentliche. Auf die Darstellung des Zusammenwirkens von europäischem und nationalem Recht wird dabei ein besonderes Augenmerk gerichtet. Auch wird die zunehmende Vernetzung und Digitalisierung der Wirtschaft berücksichtigt.


Die neue Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) führt erstmals unmittelbar geltendes europäisches Datenschutzrecht für Unternehmen, Privatpersonen und die öffentliche Verwaltung ein. Bei Nicht-Beachtung drohen Unternehmen, aber auch Vorständen und dem sonstigen Management erhebliche finanzielle Risiken und Bußgelder von bis zu 20 Mio EUR oder 4 % des globalen Konzernumsatzes des Unter­nehmens.


Der Handkommentar ermöglicht eine gezielte Vorbereitung auf den neuen Rechtsrahmen und versetzt den Nutzer in die Lage, die Probleme der Neuregelungen schnell zu erfassen, wichtige Argumente für die aufgezeigten Rechtsprobleme zu bekommen und Analogien zu überkommenen Regelungen aus dem BDSG zu ziehen.


Laufend aktualisierte Kommentierung zum Datenschutz, herausgegeben von Prof. Dr. Heinrich Amadeus Wolff und Dr. Stefan Brink.

Der neue Kommentar bietet einen ebenso kompakten wie praxisgerechten Überblick über die neue europäische Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO). Diese wurde im April 2016 beschlossen und ersetzt ab 25. Mai 2018 das bisher maßgebende Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Damit wird der Datenschutz für die Bürger sowie Wirtschaft und Verwaltung in der EU einheitlich gestaltet.

Belange des Datenschutzes sind in nahezu allen Bereichen von Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft zu beachten. Das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) berücksichtigt auch Grundsätze eines "modernen Datenschutzrechts" wie z. B. Regelungen zur Datenvermeidung, Datensparsamkeit sowie Regelungen zur Videoüberwachung und zu Chipkarten etc. Der Standardkommentar erläutert das BDSG kompetent, übersichtlich und verständlich.

Der „Simitis“ ist das Markenzeichen im Datenschutzrecht und erster Zugang zur Lösung datenschutzrechtlicher Problemlagen.

Kommentare zu Sonderthemen

Das Informationsfreiheitsgesetz (IFG) ersetzt den früheren Grundsatz des Amtsgeheimnisses durch den Grundsatz der Transparenz behördlicher Entscheidungsabläufe. Der große Kommentar hilft allen Rechtsanwendern, sich in dem komplexen Verfahren, das ein Antrag auf Informationszugang nach sich zieht, zurechtzufinden. Neben einer fundierten und tiefgreifenden Erläuterung des IFG werden zusätzlich auch Informationsansprüche gegen Landes- und Kommunalbehörden nach den Informationsfreiheitsgesetzen der Länder und den kommunalen Informationsfreiheitssatzungen behandelt.


Der neue Handkommentar für die Praxis ist eng an der Rechtsprechung orientiert. Die knappen und prägnanten Erläuterungen ermöglichen dabei auch demjenigen, der erstmals mit den komplexen Fragen des Informationsfreiheitsrechts befasst ist, eine schnelle Orientierung. Die einzelnen Kommentierungen sind klar strukturiert und wurden von den renommierten und erfahrenen Autoren mit vielen Anwendungsbeispielen angereichert. Neben dem IFG des Bundes werden auch Informationsfreiheitsregelungen der Länder mit berücksichtigt.


Der Querschnittskommentar bündelt einschlägige Kommentierungen zu den zentralen Gebieten des Informations- und Medienrechts. Er berücksichtigt sowohl öffentlich-rechtliche, als auch zivilrechtliche Aspekte und ist konsequent an den Bedürfnissen der Zielgruppen orientiert. Kommentiert werden 15 einschlägige Gesetze. Speziell aufbereitet für schnelles und effektives Arbeiten am Computer.


Der Kommentar erläutert die Vorschriften des Telemediengesetzes unter umfassender Berücksichtigung der maßgeblichen Rechtsprechung, der Gesetzesmaterialien sowie der Literatur. Auch die Störerhaftung sowie die besonderen Probleme des Profilings und der Anonymität im Internet bilden einen Schwerpunkt. Der besonders systematische und übersichtliche Aufbau und die Querverweise ermöglichen einen schnellen Zugriff auf die Kommentierung zu auftretenden Rechtsproblemen im Bereich des Internetrechts.


Das Standardwerk stellt das Telekommunikationsrecht in seinen Strukturen detailliert, vertieft und praxisnah dar. Neben den europarechtlichen Vorgaben werden auch die kartellrechtlichen und verwaltungsrechtlichen Bezüge aufgezeigt. Aktuelle und praxisrelevante telekommunikationsrechtliche Themen wie Markt- und Zugangs­regulierung, Netzneutralität und Datenschutz werden fundiert erläutert.


Handbücher

Mit dem neuen Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) vom 30. Juni 2017 wurde nach der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie der europäischen Richtlinie für den Datenschutz bei Polizei und Strafjustiz (JI-RL) vom April 2016 nun auch die größte nationale Datenschutzrechtsreform der letzten Jahrzehnte auf den Weg gebracht. Zwei umfangreiche und komplexe Regelungswerke – die DS-GVO mit 99 Artikeln und 173 Erwägungsgründen sowie das novellierte BDSG mit 85 Paragraphen – geben zukünftig den Rechtsrahmen für private, unternehmerische und öffentliche Datenverarbeitungen vor.


Kompakt und praxisorientiert: Die gerade beschlossene Datenschutz-Grundverordnung tritt zwar erst 2018 in Kraft, entfaltet aber schon jetzt ihre Wirkungen: Die betrieblichen Datenschutz-Konzepte müssen frühzeitig an die neuen Regelungen angepasst und umgestellt werden.


Das Handbuch informiert über die Entstehungsgeschichte und die rechtlichen Grundlagen der Neuregelungen und richtet sich an jeden, der sich vor Inkrafttreten darüber informieren muss, was die Grundlage der Regelungen ist, wie im Gesetzgebungsprozess argumentiert wurde und wie die Neuregelungen zu interpretieren sind.

Das Handbuch gibt, verständlich geschrieben und durch zahlreiche ergänzende Beispiele und Hinweise, Anwendern aus dem Bereich des Datenschutzes zu einem frühestmöglichen Zeitpunkt die notwendige Sicherheit im neuen Recht. Wichtige Änderungen zum alten Recht sind besonders hervorgehoben.


Das Buch bereitet die praktisch wichtigen Aspekte des Datenschutzrechts auf, so dass Nutzer, die bisher keine Erfahrung im Datenschutz haben, die Anforderungen in der beruflichen Praxis umsetzen können.

Das Handbuch bietet Unternehmen sowie deren Beratern fundierte, praxisorientierte Hilfestellungen zur Umsetzung notwendiger Datenschutz- und Datensicherheits-Mechanismen nach der neuen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO). Bei Nichteinhaltung der neuen Regelungen drohen drastische Bußgelder und Haftungsrisiken für die Unternehmensleitung.


Der Datenschutz steht wieder vor einer neuen Herausforderung. Denn mit der europäischen Datenschutz-Grundverordnung wird ein neues Kapitel Datenschutzgeschichte geschrieben. Die Regelungsvorgaben zum Persönlichkeitsschutz bei personenbezogener Datenverarbeitung werden neu gefasst. Dies bringt für Unternehmen die Anforderung mit sich, Datenschutz neu zu überdenken und zum Teil auch neu im Unternehmen zu implementieren. Vor diesem Hintergrund wird das Werk aktualisiert.


Die kompakte Behandlung der konzerndatenschutzrechtlich relevanten Probleme: Der Konzerndatenschutz hat an Bedeutung signifikant zugenommen, nicht nur in großen Unternehmensgruppen. Das Fehlen eines datenschutzrechtlichen Konzernprivilegs lässt Datenübermittlungen innerhalb von Konzernstrukturen nur unter erschwerten Bedingungen zu, obwohl Konzerne strukturell häufig wie ein Unternehmen geführt werden und auf eine gemeinsame Datenverarbeitung angewiesen sind, beispielsweise bei der Personalverwaltung oder der Zurverfügungstellung von IT-Dienstleistungen.


Dieses Handbuch befasst sich mit der gesamten Bandbreite des Informationstechnologierechts. In mehr als 30 Kapiteln werden sämtliche Facetten dieses bewegten Rechtsgebiets in mandatsorientierter Form beleuchtet. Neben grundlegenden Ausführungen zu den technischen Grundlagen sowie einem entsprechenden Glossar behandeln die Autoren sämtliche rechtlichen Themen, deren Beherrschung § 14k FAO für den Erwerb des Fachanwaltstitels im IT-Recht voraussetzt.

Die Europäische Datenschutz-Grundverordnung bringt ein in allen europäischen Mitgliedstaaten unmittelbar geltendes einheitliches Datenschutzrecht. Das Handbuch stellt klar und prägnant in englischer Sprache wesentliche von der Datenschutz-Grundverordnung ausgehende Neuerungen dar und bildet damit die ideale Grundlage für Rechtsberater und alle international betroffenen Unternehmen.


Formulare

Das Formularhandbuch erleichtert wesentlich die Umsetzung der neuen Vorgaben der DS-GVO durch systematische Darstellungen, Formulare, Klausel- und Vertragsmuster sowie Checklisten zu allen wichtigen Teilbereichen.

Zeitschrift

Das Werk ZD enthält die Zeitschrift für Datenschutz seit Bestehen September 2011. Der Bestand wird monatlich aktualisiert.

Die Beilagen zur Zeitschrift für Datenschutz (ZD) vertiefen Themen, für die der Platz in den regulären Heften der ZD nicht reicht.

Die Beilagen zur Zeitschrift für Datenschutz (ZD) vertiefen Themen, für die der Platz in den regulären Heften der ZD nicht reicht.

Die Redaktion der Zeitschrift für Datenschutz (ZD) liefert Ihnen mit dem Newsdienst ZD-Aktuell zweimal im Monat per E-Mail den Kompaktüberblick über die Entwicklungen im Datenschutzrecht. Mit Kurzbeiträgen und Kommentaren zu aktuellen Entwicklungen aus der Gesetzgebung und Rechtsprechung sowie exklusiven Nachrichtenmeldungen von Instituten und Verbänden, aber auch mit Neuigkeiten aus den Gerichten, den Behörden und aus den verschiedenen Gremien der EU werden Sie aktuell und vertieft informiert. Die aktuelle Ausgabe des Newsdienstes ZD-Aktuell sowie die archivierten Bestände können Sie mit einem Klick auf "Newsdienst ZD-Aktuell" im Inhaltsverzeichnis des Moduls einsehen. Zusätzlich können Sie in der gesamten Datenbank beck-online komfortabel und zuverlässig nach Fundstellen recherchieren.


mehr Infos

Aufsätze und Rechtsprechung

Dieser Link führt direkt zur Trefferliste, wo die zum Modul gehörenden Aufsätze gezeigt werden. Dies ist besonders bei Sortierung dieser Trefferliste nach Datum interessant.

Dieser Link führt direkt zur Trefferliste, wo die zum Modul gehörende Rechtsprechung gezeigt wird. Dies ist besonders bei Sortierung dieser Trefferliste nach Datum interessant.

Normen

Alle praxisrelevanten Gesetze, Verordnungen und sonstigen Vorschriften zum Datenschutzrecht. Neben dem Bundesrecht sind auch das Landesrecht und das EG-Recht berücksichtigt.

Alle praxisrelevanten Gesetze, Verordnungen und sonstigen Vorschriften zum Datenschutzrecht. Neben dem Bundesrecht sind auch das Landesrecht und das EG-Recht berücksichtigt.

Dieses elektronische Werk enthält die in beck-online am häufigsten angeklickten Vorschriften. Die Sammlung bietet einen Grundbestand an Normen, der nützlich ist, wenn sich außerhalb des angestammten Rechtsgebiets Fragen auftun. Natürlich sind auch das Grundgesetz und der EU-Vertrag in der Fassung von Lissabon enthalten.

Weitere Bücher zum Thema

Aktionsmodul Gesellschaftsrecht

ISBN: 978-3-504-39014-3
EUR 169,00

Straßenbau A-Z digital

ISBN: 978-3-503-12009-3
EUR 545,96

Kleiber-Digital - Onlinedatenbank

ISBN: 978-3-89817-830-3
EUR 178,00

Hacks SchmerzensgeldBeträge 2022 Online

ISBN: 978-3-8240-1674-7
EUR 109,00

Bauordnung im Bild - Mecklenburg-Vorpommern online

ISBN: 978-3-8111-5328-8
EUR 159,00

Beratermodul Familienrecht

ISBN: 978-3-504-39027-3
EUR 19,00

Haddex Online - Exportkontrollrecht

ISBN: 978-3-89817-825-9
EUR 990,00


Bewerten und kommentieren

Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichenten Felder aus.

  1. ** Zum Lesen wird der kostenlose Reader Adobe - Digital Editions benötigt.